Mitgliedschaften
- 1 Integrative Physiologie der Hirnerregungssysteme, CRNL, INSERM U1028-CNRS UMR 5292, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich; Department of Experimental Medicine, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich. Elektronische Adresse: lin@univ-lyon1.fr.
- 2 Department of Experimental Medicine, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich.
- 3 Laboratoire de mycologie appliquée aux biotechnologies industrielles, Institut des sciences pharmaceutiques et biologiques de Lyon, Université Claude-Bernard, Lyon, Frankreich.
- 4 Integrative Physiology of the Brain Arousal Systems, CRNL, INSERM U1028-CNRS UMR 5292, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich.
- 5 Service de pathologie et de neuropathologie, Centre de biologie et pathologie Est, Groupement hospitalier Est, Hospices civils de Lyon, Bron, Frankreich.
- PMID: 30172629
- DOI: 10.1016/j.schlafen.2018.06.008
Die unvollendete Reise mit Modafinil und die Entdeckung einer neuartigen Population von Modafinil-immunreaktiven Neuronen
- In PubMed suchen
- Suche im NLM-Katalog
- Zur Suche hinzufügen
Autoren
Mitgliedschaften
- 1 Integrative Physiologie der Hirnerregungssysteme, CRNL, INSERM U1028-CNRS UMR 5292, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich; Department of Experimental Medicine, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich. Elektronische Adresse: lin@univ-lyon1.fr.
- 2 Department of Experimental Medicine, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich.
- 3 Laboratoire de mycologie appliquée aux biotechnologies industrielles, Institut des sciences pharmaceutiques et biologiques de Lyon, Université Claude-Bernard, Lyon, Frankreich.
- 4 Integrative Physiology of the Brain Arousal Systems, CRNL, INSERM U1028-CNRS UMR 5292, School of Medicine, Claude Bernard University, Lyon, Frankreich.
- 5 Service de pathologie et de neuropathologie, Centre de biologie et pathologie Est, Groupement hospitalier Est, Hospices civils de Lyon, Bron, Frankreich.
- PMID: 30172629
- DOI: 10.1016/j.schlafen.2018.06.008
Abstrakt
Modafinil, ein heute weltweit in der Schlafmedizin verwendeter wachmachender Wirkstoff, wurde zunächst als Beruhigungsmittel angesehen, da Mäuse nach der Einnahme so ruhig in der Fortbewegung waren, dass dieser Verhaltenszustand als Sedierung eingestuft wurde. In den frühen 1980er Jahren, als Modafinil zum ersten Mal durch Polysomnographie bei einer Katze in unserem Labor untersucht wurde, modafinilgegenarmodafinil.com verbrachte die Katze überraschenderweise die ganze Nacht wach, ohne auch nur eine Minute zu schlafen! Diese erste Beobachtung führte anschließend zu einer Reihe von grundlegenden und klinischen Studien, um das pharmakologische Profil von Modafinil und seine Wirkungsweise zu definieren und insbesondere die Gehirnziele zu identifizieren, durch die Modafinil zur Förderung der Wachheit wirkt. Diese Studien wurden unter Verwendung eines pharmakologischen Ansatzes in Verbindung mit dem Cerveau isolé-Präparat (Gehirntransektion), c-fos-Markierung und Knockout-Mausmodellen durchgeführt undertaken. In diesem Zusammenhang haben wir auch einen gereinigten polyklonalen Antikörper gegen Modafinil . entwickelt. Wir erwarteten, dass die Verwendung von Immunhistochemie mit diesem Antikörper es uns ermöglichen würde, die Verteilung der Modafinil-Dosierung im Gehirn zu lokalisieren. Überraschenderweise fanden wir einzelne immunreaktive Modafinil-Neuronenpopulationen in mehreren Hirnarealen von Modafinil-naiven Katzen, Nagetieren und Menschen. Die zahlreichsten und am intensivsten markierten Modafinil-immunreaktiven Neuronen, die durch granuläre Färbung gekennzeichnet sind, wurden im basalen Vorderhirn gefunden found. Sie teilten sich den regionalen Standort mit cholinergen und aspartathaltigen Neuronen, kolokalisierten sich jedoch nicht mit ihnen. Zusammenfassend stellen wir hier eine neu identifizierte neuronale Population im basalen Vorderhirn vor, die noch nie zuvor veröffentlicht wurde und nahelegt, dass diese Modafinil-immunreaktiven Neuronen an Vorderhirnfunktionen wie der Schlaf-Wach-Steuerung und Kognition beteiligt sein könnten. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über unsere Reise mit der Modafinil-Forschung und präsentiert neue unveröffentlichte experimentelle Daten.
Schlüsselwörter: Modafinil; Narkolepsie; Psychostimulans; Schlafen; Schläfrigkeit; Wachsamkeit.